Drohnenfestival Anras 2025
By Yvonne Gerster
11. Juni 2025
Praxisnahe Trainings für den Ernstfall: Der NIST-Parcours bei AIRlabs Austria und FH JOANNEUM im Einsatz
Im Rahmen des Drohnenfestivals in Anras wurde er sichtbar – und vor allem erlebbar: der NIST-Parcours. Was auf den ersten Blick wie ein spielerisches Drohnenmanöver aussieht, ist in Wirklichkeit ein durchdachtes, praxisnahes Trainingsinstrument für Situationen, in denen es auf Präzision, Überblick und gute Nerven ankommt.
AIRlabs Austria war gemeinsam mit der FH JOANNEUM vor Ort, um diesen Trainingsparcours nicht nur vorzustellen, sondern auch live zu demonstrieren – und dabei aufzuzeigen, wie wichtig strukturierte Übungsmöglichkeiten für Drohnenpilot:innen im professionellen Einsatz sind.
Realitätsnahes Training statt Theorie
Der NIST-Parcours – benannt nach dem US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology – wurde entwickelt, um reale Einsatzbedingungen mit unbemannten Flugsystemen (UAS) möglichst wirklichkeitsnah zu simulieren. Denn in der Praxis zählen nicht nur technisches Know-how und Steuerungsfähigkeiten, sondern vor allem die Fähigkeit, in komplexen, stressbehafteten Situationen ruhig, strukturiert und sicher zu agieren.
Typische Einsatzszenarien reichen dabei von der Personensuche im unübersichtlichen Gelände, über Lageerkundungen nach Naturkatastrophen bis hin zu Inspektionseinsätzen in schwer zugänglichen Bereichen. Genau für solche Fälle wurde der NIST-Parcours entwickelt: als ein flexibles und objektives Mittel, um Fähigkeiten zu trainieren und messbar zu machen.
Im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Drohnenfestival in Anras kann der Parcours in realitätsnaher Umgebung vorgestellt und ausprobiert werden. Das fördert nicht nur den Austausch zwischen Forschung, Praxis und interessierter Öffentlichkeit, sondern macht auch die Anforderungen an professionelle Drohneneinsätze greifbar.
Vom Event zum Ernstfall: Die Vorführung in Anras
Beim diesjährigen Drohnenfestival in Anras stand der NIST-Parcours im Mittelpunkt der Präsentation von FH JOANNEUM und AIRlabs Austria. Holger Friehmelt, technischer Direktor von AIRlabs und Institutsleiter Luftfahrt an der FH JOANNEUM, moderierte die Einführung ins Konzept und erläuterte den Hintergrund des Trainingssystems.
Währenddessen übernahm Kristóf Gombàs, technischer Projektleiter bei AIRlabs, die Live-Demonstration. Für ihn war es trotz Erfahrung eine besondere Herausforderung: „Man muss extrem fokussiert bleiben. Der Flug mit FPV-Brille macht das Einschätzen von Entfernungen schwieriger – und wenn dann auch noch das Publikum aktiv ist und spontane Zielkoordinaten vorgibt, muss man gleichzeitig suchen, anfliegen und präzise bleiben.“
Und genau das ist der Kern des Trainings: Reaktionsfähigkeit und Konzentration unter simuliertem Druck. Das Publikum wurde aktiv eingebunden und gab zufällige Zielkoordinaten vor – Kristof musste mit der Drohne das entsprechende Feld lokalisieren, identifizieren und anfliegen, ohne die Kontrolle zu verlieren. So wurde aus der Vorführung ein lehrreicher Einblick in die Anforderungen an professionelle Drohneneinsätze.
Für wen ist der NIST-Parcours gedacht?
Der Parcours richtet sich insbesondere an:
- Behörden und Einsatzkräfte (z. B. Feuerwehr, Bergrettung, Polizei),
- technische Dienstleister:innen im Bereich kritische Infrastruktur und Sicherheit,
- Ausbildungsinstitutionen und
- Forschungseinrichtungen, die sich mit dem realitätsnahen Einsatz von UAS beschäftigen.
Er ermöglicht sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrenen Pilot:innen, ihre Fähigkeiten unter kontrollierten, aber anspruchsvollen Bedingungen zu testen – und im Idealfall kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der Anspruch ist klar: Drohnen nicht nur technisch zu testen, sondern auch die Menschen dahinter professionell zu schulen – und damit die Qualität und Sicherheit von Einsätzen deutlich zu erhöhen.
Danke, Anras!
Ein besonderer Dank geht an das Organisationsteam des Drohnenfestivals Anras, das mit viel Engagement, Fachwissen und Gastfreundschaft ein rundum gelungenes Event ermöglicht hat. Für AIRlabs war es eine hervorragende Gelegenheit, Technik und Training im Dialog mit der Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
🔗 Trainingsparcours für Drohnenpilot:innen bei AIRlabs
🔗 Presseinformation FH JOANNEUM & TU Graz zum NIST-Parcours
🔗 Drohnenfestival Anras