By Yvonne Gerster
26. Mai 2025

Mit dem neuen Testgebiet LO-R 12 Hochkar erweiterte AIRlabs Austria Anfang 2025 das Portfolio um ein alpines Areal mit besonderen Eigenschaften für Höhen- und Sicherheitstests. Das rund 52,5 km² große Gebiet liegt nördlich von Eisenerz in der Gemeinde Landl (Bezirk Liezen), an der Grenze zu Niederösterreich in den Ybbstaler Alpen und ist von Graz in etwa zwei, von Wien in knapp drei Stunden erreichbar. Die höchste Erhebung, der Stangl, liegt auf 1.592 Metern Seehöhe und ermöglicht damit Versuche unter realistischen alpinen Betriebs- und Wetterbedingungen. 

Unterschiedlich beschaffene Startplätze bieten Flexibilität bei der Versuchsplanung, darunter: 

  • „Palfau“ ist eine flache Wiese mit ganzjährig gut zugänglicher Zufahrt. 
  • „Hasentrog“, ein abgelegener Steinbruch ohne regulären Verkehr, eignet sich besonders für sicherheitskritische Szenarien mit erhöhtem Risiko. 
  • „Stangl“, der höchste Startpunkt mit idealer Einsicht ins Testgebiet, ist saisonal von Mai bis Oktober erreichbar. 

Dank seiner hohen Ausdehnung von 7.500 ft AMSL, der dünnen Besiedlung und der alpinen Topografie eignet sich das Testgebiet Hochkar ideal für anspruchsvolle UAV-Anwendungen: 
Dazu zählen etwa Höhentests, Flüge unter schwierigen Wetterbedingungen, BVLOS-Missionen oder auch die Erprobung von Systemen zur Vermessung in topografisch anspruchsvollen Regionen. 

Durch die naturräumlichen Gegebenheiten des Testgebiets werden zudem auch Umwelt-Monitoring-Anwendungen besonders interessant.  

Vielfältige Potenziale im Testgebiet Hochkar 

Sicherheit in abgelegener Umgebung: Raum für risikobehaftete Szenarien 

Durch seine abgeschiedene Lage, die geringe Besiedelung und das Geländeprofil bietet Hochkar ideale Voraussetzungen für sicherheitskritische Tests. Hier können UAV-Systeme unter kontrollierten Bedingungen gezielt auf Fehlverhalten, Systemausfälle oder Notfallmaßnahmen geprüft werden – etwa durch simulierte Startabbrüche, Signalverluste oder Fail-Safe-Manöver. Die räumliche Abgeschiedenheit einzelner Startplätze – wie etwa im Steinbruch „Hasentrog“ – minimiert das Risiko für Mensch und Umwelt und erlaubt praxisnahe Tests mit erhöhtem Sicherheitsanspruch. 

Alpine Bedingungen als Testfaktor: Technologie im Härtetest 

Das Testgebiet Hochkar liegt im Mittelgebirge der Ybbstaler Alpen und erlaubt durch Höhenlagen bis knapp 1.600 Meter Tests unter realistischen alpinen Wetterbedingungen. Thermik, Böen, Sichtveränderungen oder Kälteeinwirkung stellen besondere Herausforderungen an UAVs dar – sei es für den automatisierten Flug, die Sensorik oder die Stabilität der Systeme. Hochkar eignet sich daher besonders gut für UAVs, die in alpinen Einsatzszenarien wie Rettung, Lawinensuche, Umweltüberwachung oder Logistik eingesetzt werden sollen. 

Raum für neue Luftmobilität: Entlegene Regionen als Reallabor 

Als dünn besiedelter, geschützter Luftraum bietet Hochkar ideale Voraussetzungen für neue Konzepte der unbemannten Luftmobilität. Ob BVLOS-Flüge, Kommunikationstests, Langstreckenverbindungen oder Transportlösungen für abgelegene Regionen – das Testgebiet erlaubt praxisnahe Erprobung von Technologien. In Verbindung mit bestehenden AIRlabs-Infrastrukturen kann Hochkar so als Reallabor für zukunftsorientierte Mobilitätsanwendungen dienen. 

Umweltbewusst testen: Innovation und Naturschutz im Einklang 

Ein Teil des Hochkar-Gebiets liegt in einem besonderen Naturraum – das bringt Verantwortung mit sich. AIRlabs Austria verpflichtet sich hier zu einem achtsamen und naturverträglichen Betrieb. Bereits bei der Auswahl von Flugprofilen und Testzeitfenstern wird darauf geachtet, Wildtiere und sensible Lebensräume zu schützen. Gleichzeitig bietet das Gebiet durch seine unberührte Natur auch große Chancen für den Bereich Umweltmonitoring – etwa bei der automatisierten Erfassung von Vegetation, Gletscherrückgang oder Wildbewegungen mittels UAV. 

Sie planen UAV-Tests im alpinen Gelände, arbeiten an innovativen Lösungen oder möchten Ihren nächsten Höhenflug starten? Dann melden Sie sich bei uns – wir begleiten Sie gern vom ersten Konzept bis zum erfolgreichen Testflug: office@airlabs.at

Get in touch.

Jetzt anfragen