„Innovation meets Regulation“ – Nachlese zum Drohnenforum Österreich 2025 in Wien
By Yvonne Gerster
17. Februar 2025
Am 23. Januar 2025 fand das Drohnenforum Österreich im BMK-Festsaal in Wien statt. Die Veranstaltung brachte rund 200 Teilnehmer:innen aus der Drohnen-Community, Forschung, Industrie und Behörden zusammen, um über die Zukunft der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Auch AIRlabs war mit einem eigenen Stand vertreten und konnte intensive Gespräche mit Stakeholdern und Expert:innen führen sowie spannende Vorträge besuchen.
Renommierte Veranstalter und Organisation
Hinter der Organisation des Drohnenforums Österreich 2025 stehen renommierte Institutionen: das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die Austro Control GmbH (ACG) sowie die Austrian Association for Drones (AAD), auch bekannt als Österreichischer Drohnenverband.
Neue Ideen und Kooperationen
Für AIRlabs bot das Drohnenforum eine hervorragende Gelegenheit, mit bestehenden und potenziellen Projektpartner:innen ins Gespräch zu kommen. Diese lieferten nicht nur neue Ideen, sondern legten auch den Grundstein für zukünftige gemeinsame Projekte und Testunterstützungen. „Das Drohnenforum ist eine Plattform, auf der wirklich über den Tellerrand hinausgedacht wird. Die Offenheit und der Austausch ohne Grenzen waren beeindruckend“, berichtete Roswitha Wiedenhofer-Bornemann, Geschäftsführerin AIRlabs.
Inspirierende Vorträge und Innovationsimpulse: Aktuelle Trends
Darüber hinaus standen die Vorträge zu Innovationen, Förderungen und dem Innovationsbedarf in der unbemannten Luftfahrt im Fokus. Diese boten wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche. „Es ist inspirierend zu sehen, wie die unbemannte Luftfahrt durch Innovationen vorangetrieben wird. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Regulation ist“, so ein Tom Bruchmann, technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter bei AIRlabs.
Highlight: Nachhaltige Luftfahrt mit dem ELENA-Projekt
Ein besonderes Highlight des Forums war die Ausstellung des ELENA-Demonstrators, eines innovativen Wasserstoffflugzeugs mit 6 Metern Flügelspannweite. Das Projekt ELENA („Emissionsfreie Luftfahrt durch nachhaltige Antriebe“) wurde vom AIT (Austrian Institute of Technology) initiiert und verfolgt das Ziel, den Einsatz nachhaltiger Wasserstofftechnologien in der Luftfahrt zu demonstrieren. Der Demonstrator zeichnet sich durch seinen umweltfreundlichen Antrieb und seine Vielseitigkeit in der Anwendung aus.
AIRlabs konnte im Rahmen des Projekts als essenzieller Partner seine Expertise einbringen, die einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung geleistet haben:
- Bewilligungsunterstützung: Erstellung der Risikobewertung, Notfallplanung sowie des Betriebskonzepts für ein wasserstoffbetriebenes UAS. Damit wurde die erste Österreichische Betriebsbewilligung in der Kategorie SPECIFIC eines Starrflügler-UAV dieser Größe mit Wasserstoff-Antriebsstrang geschaffen.
- Untersuchung der Fluganforderungen: Abstimmung der Anforderungen an das Fluggebiet, insbesondere in Bezug auf die notwendige Start- und Landebahn (100 m, befestigt/asphaltiert), sowie Aufbau des Testgebiets.
- Organisation der Tests: Durchführung von Besichtigungen und Abstimmungen, die schließlich zu Flugtests am Flugplatz Punitz führten.
Das Projekt stellt einen wichtigen Meilenstein für die Integration nachhaltiger Technologien in die Luftfahrt dar und verdeutlicht das Potenzial von Wasserstoff als emissionsfreiem Energieträger.
Drohnenforum 2025 – AIRlabs‘ Fazit
Das Drohnenforum Österreich 2025 war für AIRlabs ein voller Erfolg. Es ermöglichte nicht nur den Austausch mit der Drohnen-Community, sondern lieferte auch wertvolle Impulse für künftige Projekte. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie entscheidend Zusammenarbeit und ein Blick über den Tellerrand für die Weiterentwicklung der unbemannten Luftfahrt sind. AIRlabs freut sich darauf, die gewonnenen Ideen und Kontakte in die Praxis umzusetzen.