Update: Leitfaden zur UAS-gestützten Wildtierdetektion vor Mäharbeiten, 4. Auflage
By Yvonne Gerster
1. Juli 2025
Projektnummer: 9.902.60004 (Wiesenbefliegungen mögliche Faunaerkennung)
Involvierte Kooperationspartner:
Die aktualisierte Version des Leitfadens zur drohnengestützten Rehkitzrettung bietet erneut praxisnahe Unterstützung für den Einsatz von UAS vor der Mahd – mit erweiterten Inhalten und neuen Empfehlungen aus der Anwendung.
Mit der 4. Auflage greifen wir bewährte Ansätze auf und ergänzen sie um aktuelle Best Practices, die sich direkt aus praktischen Erfahrungen ableiten lassen.
Neu in dieser Auflage:
- Best Practice: Anhand eines erfolgreichen Einsatzes wird aufgezeigt, wie strukturierte Abläufe, der Einsatz des Split View (Wärmebild und RGB-Kamera) sowie die kontinuierliche Kommunikation zwischen Operator und Helfer:innen zu einer effizienten und zuverlässigen Detektion und Rettung beitragen können.
- Training: Hinweise zur Planung und Durchführung von Trainingsmissionen – inklusive Tipps zu geeigneten Hilfsmitteln und technischer Ausstattung, um die Rehkitzrettung möglichst realitätsnah nachzustellen.
Hintergrund
Jährlich fallen in Österreich schätzungsweise bis zu 25.000 Rehkitze landwirtschaftlichen Mäharbeiten zum Opfer – insbesondere auf Wiesenflächen in Waldnähe. Die Rehgeiß schützt ihre Jungtiere, indem sie sie im hohen Gras ablegt. Aufgrund ihrer Tarnfärbung und ihrer natürlichen Verhaltensweisen sind sie für das menschliche Auge kaum sichtbar und dadurch besonders gefährdet.
Um diese Tiere frühzeitig zu erkennen, hat sich die Wiesenbefliegung mittels Drohnen vor der Mahd als wirksame Methode etabliert. Drohnen mit Wärmebildkameras ermöglichen es, auch bei dichter Vegetation die Körperwärme von Rehkitzen sichtbar zu machen und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Über den Leitfaden
Neben den aktuellen Neuerungen enthält der Leitfaden grundlegende Informationen zu:
- geeigneter Hardware und Software
- den rechtlichen Rahmenbedingungen
- sowie einer praxisnahen Darstellung zentraler Aspekte aus dem Feld
Er richtet sich an alle, die Drohnentechnologie zur Wildtierdetektion einsetzen oder entsprechende Projekte planen – vom Erstkontakt bis zur praktischen Umsetzung.
AIRlabs Austria unterstützt aktiv: Als Kompetenzstelle für UAS-Testbetrieb unterstützt AIRlabs Austria nicht nur mit Know-how und Infrastrukturen, sondern bietet auf Anfrage auch die operative Durchführung von Rehkitzrettungen an. Ebenso begleiten wir Trainingsmaßnahmen oder helfen bei der Planung geeigneter Testeinsätze.