Von Quantencomputing bis Delivery Drones – SESAR JU Annual Conference 2025 im Zeichen der nachhaltigen Luftfahrt
By Yvonne Gerster
21. Februar 2025
Am 18. Februar 2025 fand in Brüssel die SESAR JU Annual Conference statt, ein zentrales Event für die Zukunft des europäischen Luftverkehrsmanagements (ATM). Im Fokus stand die Vorstellung des neuen ATM Masterplans, der den Weg zu einer nachhaltigen, digitalen und global wettbewerbsfähigen Luftfahrtindustrie in Europa ebnen soll. Für AIRlabs Austria waren unsere Geschäftsführerin Roswitha Wiedenhofer-Bornemann sowie unser technischer-wissenschaftlicher Direktor Holger Friehmelt vor Ort, um wertvolle Einblicke und Impulse für die Weiterentwicklung unserer eigenen Innovationsstrategie zu gewinnen.
Der ATM Masterplan 2025 – nachhaltige Luftfahrt als globales Ziel
Ein zentrales Thema der Konferenz war der ATM Masterplan 2025, der eine grüne, nachhaltige Luftfahrt auf globaler Ebene als Hauptziel definiert. Dabei wurden zwölf Technologien vorgestellt, die diesen Wandel vorantreiben sollen. Trotz ambitionierter technischer Entwicklungen fehlt es aktuell an einer gemeinschaftlichen Umsetzung dieser Vision. „Die Zukunft der Luftfahrt erfordert einen kooperativen Ansatz. Wir müssen gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten, um den Fortschritt nicht nur zu beschleunigen, sondern auch verantwortungsvoll zu gestalten“, betonte Roswitha Wiedenhofer-Bornemann.
Technologische Zukunftsthemen und Herausforderungen
Die Veranstaltung beleuchtete auch zukunftsweisende Forschungsbereiche, darunter Quantencomputing, KI-gestützte Entscheidungsprozesse sowie die Bildung künftiger Fachkräfte. Besonders im Bereich Künstliche Intelligenz wurden neben dem Potenzial auch Herausforderungen thematisiert: Welche Auswirkungen hat KI auf die Arbeitswelt? Welche Ängste bestehen gegenüber dem technologischen Wandel? Ein Beispiel hierfür ist die Sorge, dass Luftfahrt-Controller durch Automatisierung und KI ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.
„Die Ingenieure des Jahres 2045 sind heute noch im Kindergarten. Das bedeutet, dass wir bereits jetzt die Weichen für eine zukunftsorientierte Ausbildung und Technologieentwicklung stellen müssen“, unterstrich ein Sprecher der SESAR JU.
Innovationen aus der Drohnentechnologie: Von Vertiports bis zu urbanen Lieferdrohnen
Ein weiteres Highlight war die „Digital Sky Marketplace Exhibition“, in der 43 SESAR-Projekte vorgestellt wurden. Darunter fanden sich rund fünf Drohnenprojekte, die sich unteranderem mit Vertiports und urbanen Lieferdrohnen befassten. Besonders spannend war die Diskussion über den Paradigmenwechsel bei Sensortechnologien: Künftig könnten Drohnen mit weniger externen Sensoren operieren, da sie sich ähnlich wie Menschen intuitiv in ihrer Umgebung zurechtfinden könnten.
Im Bereich der urbanen Delivery Drones wurde ein spezieller Fokus auf Windtunneleffekte in Städten gelegt. Mithilfe hochmoderner Simulatoren sollen diese Mikroeffekte analysiert werden, um die Sicherheit und Effizienz von Drohnenlieferungen zu verbessern.
AIRlabs Austria als Teil der nachhaltigen Luftfahrtzukunft
Die Konferenz bot neben den fachlichen Diskussionen auch eine wertvolle Plattform für den Austausch mit Branchenvertreter:innen. Insbesondere mit bekannten Akteur:innen wie Frequentis und Austro Control konnten bestehende Verbindungen vertieft und zugleich neue Kontakte geknüpft werden, die für die Weiterentwicklung kooperativer Ansätze in der nachhaltigen Luftfahrt von Bedeutung sind.
Für AIRlabs Austria war die Konferenz eine bestätigende Erfahrung: „Auch wir stehen für eine nachhaltige, grüne Luftfahrt – insbesondere im Bereich der Drohnentechnologie. Der kooperative Ansatz, der auf der SESAR JU Annual Conference 2025 betont wurde, ist für uns ein zentrales Element, um innovative, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln“, resümierte Roswitha Wiedenhofer-Bornemann.
Die SESAR JU Annual Conference 2025 zeigte deutlich: Die europäische Luftfahrt steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Technologien sind vorhanden – jetzt gilt es, sie gemeinschaftlich in die Praxis zu bringen und eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten.
Bildausschnitt 1: v. l. n. r.: Elisabeth Landrichter (Austro Control), Roswitha Wiedenhofer-Bornemann (AIRlabs Austria), Holger Friehmelt (AIRlabs Austria)
Bildausschnitt 2: Podiumsdiskussionen mit Top-Expert:innen, darunter Michael Holzbauer (Frequentis)