Unterstützung
Behördlicher Bewilligungsprozesse
Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Drohneneinsätze
AIRlabs Austria unterstützt Sie bei allen Aspekten Ihres Bewilligungsprozesses in den Bereichen der Betriebskategorie SPECIFIC, der Realisierung von Standard-Szenarien und generischen SORAs sowie Ihren individuellen Vorhaben.
Für Ihren Betrieb innerhalb der Betriebskategorie SPECIFIC unterstützen wir Sie mit Specific Operational Risk Assessments (SORA) sowie Ihrer Betriebskonzepte (ConOps) und einhergehender Notfallverfahren (ERP). Begleitend assistieren wir Ihnen umfangreich bei der Erstellung Ihrer Manuals sowie Pre-Application Meetings mit der Austro Control.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und Zusammenarbeit mit der österreichischen Luftfahrtbehörde sowie unserer Routine in anspruchsvollen Missionen und Betriebsumgebungen – außerhalb der Sichtverbindung (BVLOS), Emergency Response Plan (ERP) oder auch Enhanced Containment – bieten wir Ihnen umfassende Beratung, besonders bei innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und generischen Betriebsgenehmigungen.
Von Tests für die Forschung und Entwicklung bis hin zum Betrieb von UAVs in komplexen Bedingungen: Wir bringen Ihre Projekte voran. Gerne stehen wir Ihnen für maßgeschneiderte Beratungen zur Verfügung!
Der SORA-Prozess (Specific Operational Risk Assessment) ist ein essenzieller Bestandteil des Bewilligungsprozesses für Drohnenoperationen, insbesondere für komplexe Missionen wie Beyond Visual Line of Sight (BVLOS). Dies dient dazu, die Risiken eines Einsatzes zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln, um eine sichere Durchführung der Flüge zu gewährleisten.
Bei AIRlabs Austria unterstützen wir Sie entlang des gesamten Prozesses Ihrer Betriebsbewilligung. Dies beginnt bei der Begleitung in einem Pre-Application Meeting mit der Austro Control, der Durchführung und Erstellung von SORAs und Betriebskonzepten (ConOps) inklusive ERP bis hin zur Einarbeitung von Behördenfeedback und Begleitung Ihres Betriebs.
Wir stehen in engem Austausch mit der österreichischen Luftfahrtbehörde, um innovative Drohnenprojekte voranzutreiben, welche oft über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen. Dazu gehören Missionen in schwierigen Umgebungen oder unter komplexen Betriebsbedingungen. Dies umfasst insbesondere:
- BVLOS-Missionen: Flüge außerhalb der Sichtverbindung des Piloten erfordern, neben technologischen Voraussetzungen, eine genaue Planung und Risikobewertung, da diese besondere Maßnahmen voraussetzen.
- Emergency Response Plan: Für den Fall von Notfällen, z. B. einem Drohnenverlust oder unerwarteten Risiken, muss ein Reaktionsplan vorliegen, welcher den sicheren Ablauf gewährleistet.
- Enhanced Containment: Diese Strategie minimiert das Risiko von Drohnenvorfällen, indem zusätzliche Schutzmaßnahmen implementiert werden, um die Sicherheit des gesamten Betriebs zu erhöhen.
Unsere Beratungsleistungen sind besonders wertvoll für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, welche Unterstützung bei der Genehmigung neuer und komplexer Drohneneinsätze benötigen. Dabei profitieren unsere Kunden von unserer umfassenden Erfahrung in anspruchsvollen Bedingungen und neuartigen Technologien.
Warum AIRlabs?
Was AIRlabs von anderen Anbietern abhebt, ist unsere tiefgehende Expertise in der behördlichen Zulassung und unsere langjährige Zusammenarbeit mit der österreichischen Luftfahrtbehörde sowie der Vielzahl von ermöglichten Befliegungen für Forschungs- und Entwicklungszwecke. Dies ermöglicht uns, die Grenzen des Möglichen im Drohnenbetrieb zu erweitern und unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über unsere Beratungsleistungen zu erfahren und wie wir Ihr Projekt unterstützen können.
Klicken Sie auf den nachstehenden Link, um den Infrastrukturkatalog als PDF anzuzeigen oder herunterzuladen:
Kontaktieren Sie uns
Für sämtliche Anfragen rund um unsere Infrastrukturen, unser Leistungsangebot und unsere Projekte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Jetzt anfragen