Forschungsergebnisse
Kläranlagenbefliegung – Orthophotos zur Strömungsanalyse
Projektnummer: 9.902.60006 Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden:Das Projekt umfasst die Befliegung der Nachklärbecken mit einer Drohne der „open“-Kategorie (in der Kontrollzone des Flughafens Graz) und Erstellung von Orthofotos aller 4 Klärbecken, um die Anwendbarkeit solcher Aufnahmen im optischen Bereich zur Sichtbarmachung der Strömung, insbesondere von Totwasserbereichen und erwünschter Zirkulationen, zu überprüfen. […]
WeiterlesenVereisungstests zur Bestimmung der Collection Efficiency von Testobjekten im Windkanal der FH JOANNEUM
Projektnummer: 5.507.20002 Involvierte Kooperationspartner: RTA Rail Tec Arsenal FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Ein Fokus für die Weiterentwicklung von Vereisungsmöglichkeiten bei Analysen im Klima-Wind-Kanal Wien liegt auf der Zielgruppe von Multicopter- und Drohnen. In diesem Zusammenhang ist die Flüssigwassergehaltskalibrierung vor Testdurchführung wesentlich. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, muss der Sammelwirkungsgrad (Collection Efficiency) für die exakten […]
WeiterlesenArchäologische Befliegung Ruine Bad Schwanberg
Projektnummer: 2.3201 (Basisaufbauprojekt) Involvierte Kooperationspartner: FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Die übergeordnete Zielsetzung dieses Projektes ist es, zu untersuchen, wie UAS archäologische Grabungen sinnvoll unterstützen können. Welche Sensoren werden benötigt, um mit „off-the-shelf“ Drohnen Strukturen – welche teils im Erdreich liegen – detektieren zu können? Der konkrete Forschungsgegenstand für dieses Projekt ist die Identifikation von […]
WeiterlesenNiederschwelliger Zugang zu Vereisungsversuchen im RTA-Klimawindkanal mit einem Multiuser-Ansatz
Projektnummern: 5.509.20001, 5.509.20002, 5.509.20003 (Multiuser RTA-Vereisungstests) Involvierte Kooperationspartner: RTA Rail Tec Arsenal FH JOANNEUM FACC AG AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Viele technologische Forschungsherausforderungen für Drohnen, z.B. Allwetterfähigkeit und Gegenmaßnahmen zur Vereisung, lassen sich derzeit nur in aufwendigen und teuren Infrastrukturen experimentell adressieren, aufgrund der internationalen Bedeutung des Themas bietet auch AIRlabs derartige Infrastrukturen an. Solche Testkampagnen […]
WeiterlesenErfassung kooperativer Drohnen im Zuge von „Save Aviation Tyrol“
Projektnummer: 6.604.30001 & 6.605.30001 (Testflüge für „SafeAviationTyrol“) Involvierte Kooperationspartner: World-Direct eBusiness solutions GmbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Das Projekt „SafeAviationTyrol“ beschäftigt sich mit praktikablen und rasch einsetzbaren Lösungen für die mit Drohnen verbundenen Sicherheitsthematiken. Dazu gehören a) die Ortung von Drohnen und Luftfahrzeugen in Bodennähe, b) die Vermeidung von Kollisionen mit der zivilen […]
WeiterlesenLatenzzeitmessung von optischen UAS-Sensoren
Projektnummer: 5.512.20001 (Latenzzeitmessung Sensorikdatenaufnahme) Involvierte Kooperationspartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Für das Triggern von RGB Kameras wurde die Zeitspanne des Auslösens bis inklusive des Abspeicherns des Bildes auf der SD-Karte bestimmt. Die Trigger-Quelle stammt vom Autopiloten. Die Trigger-Form ist eine auf- oder absteigende Flanke bzw. ein PWM-Signal. Messaufbau: […]
WeiterlesenBefliegung von Wiesen zur Wildtier- bzw. Rehkitzdetektion vor Mäharbeiten
Projektnummer: 9.902.60004 (Wiesenbefliegungen mögliche Faunaerkennung) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Österreichweit müssen pro Jahr bis zu 25.000 Rehkitze durch Mäharbeiten auf – insbesondere in Waldnähe gelegenen – Agrarflächen den Tod erleiden. Die Rehkitze werden zu ihrem eigenen Schutz von der Rehgeiß im hohen Gras versteckt und sind aufgrund der Kombination aus […]
WeiterlesenDrohnen als First Responder – wie Einsatzkräfte künftig unterstützt werden können
Projektnummer: 5.502.20001 (Vorstellung/Test autarker Hangar) Involvierte Kooperationspartner: Frequentis AG APB Corporation GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: MCX- (Mission Critical Broadband Communications, bspw. für MCPTT via 5G) bilden nach dem aktuellen Tetra-Standard die voraussichtliche Zukunft missionskritischer BOS-Netzwerke basierend auf 4G-/5G-Technologie. Es ermöglicht den bisherigen Behördenfunk durch Breitbandapplikationen zu erweitern, wodurch die sicherheitskritische Übertragung von Bildern, Videos […]
WeiterlesenBefliegung des Buscenters zur Erstellung eines Orthophotos für Analysezwecke
Projektnummer: 8.802.50006 (Nachtaufnahme BusCenter) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Das Buscenter der Holding Graz GmbH in der Grazer Kärntnerstraße beherbergt die gesamte Busflotte samt Stellplätzen, Wartungseinrichtungen und Ähnlichem und erfordert aufgrund der großen Anzahl an abgestellten Fahrzeugen einen hohen Effizienzgrad in der Parkordnung. Um die Effizienz der Parkordnung bzw. Anordnung der […]
WeiterlesenVermessung der Grazer Augartenbucht zu Dokumentationszwecken
Projektnummer: 8.802.50005 (Befliegung Augarten) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM TU Graz AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Zur Errichtung bzw. Umgestaltung der Grazer Augartenbucht mussten im Jahr 2020 47 Bäume mit einem Durchmesser von mehr als 12cm geschlägert werden, welche allesamt im Verhältnis 1:1 neu angepflanzt wurden. Um die zielgerichtete Wiederaufforstung zu dokumentieren und etwaige Abweichungen vom […]
Weiterlesen