Überblick


Die Betriebsstufe 4 der AIRlabs Austria umfasst große Fluggebiete in zivilen R/TSA-Gebieten und ermöglichen Flugtests von unbemannten Luftfahrtsystemen
unter komplexeren Bedingungen wie etwa in alpinem Gelände.

In enger Zusammenarbeit mit der nationalen Luftfahrtbehörde Austro Control, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG werden in den verschiedenen Luftraumbeschränkungsgebieten der AIRlabs innovative Entwicklungen und Anwendungen von Drohnen in Österreich getestet.

Die AIRlabs Testgebiete ermöglichen durch das verringerte Boden- als auch Luftrisiko ideale spezifische Voraussetzungen für Drohnenflugtests in geschützter Umgebung.
Durch erfolgreiche Flugtests spielt AIRlabs Austria dabei eine führende Rolle in der Erprobung innovativer und nachhaltiger Drohnentechnologien für die Allgemeinheit.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über unsere großen Luftraumbeschränkungsgebiete, die als Testgelände für innovative Drohnenanwendungen dienen.

 

Das Drohnenfluggebiet LO-R 9 befindet sich am steirischen Steinalpl an der Mürz. In der folgenden Karte können Sie dieses näher betrachten.

Facts and Figures

  • 102 km² großes Gebiet in den Mürzsteger Alpen
  • Max. erlaubte Flughöhe: GND – 7500 ft AMSL
  • Verhältnismäßig hohe Flughöhen bspw. Höhentests möglich
  • Mittelgebirge mit 1862m AMSL höchster Erhebung
  • Test in alpinen Wetterbedingungen (entlegene Region für Test von Mobilfunk, lange Strecken für BVLOS möglich)
  • Großteils bewaldet und unbesiedelt

Das Drohnenfluggebiet LO-R 11 befindet sich in Oberösterreich in Sankt Johann am Walde. In der folgenden Karte können Sie dieses näher betrachten.

Facts and Figures

  • Ca. 116,7 km² großes Areal
  • Max. erlaubte Flughöhe: GND – 3500 ft AMSL
  • Bewaldet
  • Höchste Erhebung: Wienerhöhe mit 755 m
  • Test in entlegener forstwirtschaftlicher Region (entlegene Region für lange Strecken und BVLOS)
  • Am tiefsten gelegen ist der äußerste nordwestliche Bereich südöstlich von Mattighofen (444 m ü. M.)

Das Drohnenfluggebiet LO-R 12 befindet sich in Niederösterreich in den Ybbstaler Alpen. In der folgenden Karte können Sie dieses näher betrachten.

Facts and Figures

  • Ca.53 km² großes Areal
  • Max. erlaubte Flughöhe: GND – 7500 ft AMSL
  • Verhältnismäßig hohe Flughöhen bspw. Höhentests möglich
  • Mittelgebirge mit 1592m AMSL höchster Erhebung
  • Test in alpinen Wetterbedingungen (entlegene Region für Test von Mobilfunk, BVLOS möglich)
  • Großteils bewaldet und dünn besiedelt
  • Bereitstellung verschiedener Multicopter und Starrflügler
  • Bereitstellung verschiedener UAV-Sensorik
  • Sensorikdatenverarbeitung
  • Bereitstellung miniaturisierter Transponder
  • Drohnenradar und UAS Positionstracking
  • Hardwarebereitstellung für Datentransfer und Kommunikation
  • Ground-Control-Stations zur Lagedarstellung
  • Bereitstellung von BVLOS Technologien
  • Detect & Avoid Produktlösungen
  • Fallschirm-Rettungssysteme
  • UAV-UGV Hybrid Plattform (fly+drive)
  • Lufttaxi-Drohne
  • Bereitstellung von Positionskorrekturdaten mit GNSS Referenzstation
  • Flugfunkgerät mit GPS
  • Wetterstationsdaten

Die folgende Preisliste umfasst die Nutzungskosten der Testgebiete für eine wirtschaftliche Nutzung zzgl. UST, inklusive unserem OHD. Die Nutzungskosten umfassen Infrastrukturen wie Start- und Landebahnen sowie begleitende Services. Weitere Infrastrukturen und Leistungen wie Projektmanagement und Koordination werden bei Bedarf entgeltlich verrechnet.

Klicken Sie auf den nachstehenden Link, um die Preisliste als PDF anzuzeigen oder herunterzuladen: AIRlabs Preisliste Fluggebietsnutzung

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Interesse an der Nutzung unserer Testgebiete haben oder mehr Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und die Zukunft der Drohnentechnologie voranzutreiben.

Jetzt anfragen