Aktuelles
Bleiben Sie am Laufenden mit aktuellen Informationen zu AIRlabs Events und News.
News
Kommende Veranstaltungen 2023
WKÖ VeranstaltungDrohnen: Potenziale für die Wirtschaft Wann? 02.10.2023Wo? Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal oder Online-Teilnahme, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 WienWas? Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die aktuellen nationalen und EU-Regelungen sowie Antworten auf Fragen aus der Praxis. Die Teilnehmer:innen können sich über bereits bestehende und zukünftige Einsatzmöglichkeiten (ua in der Logistik, Filmwirtschaft, im medizinischen […]
WeiterlesenDrohnen revolutionieren Rehkitzrettungen und begünstigen Landwirte
Drohnen eröffnen eine faszinierende Palette von Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, und eines ihrer bemerkenswertesten Einsatzgebiete ist die Rettung von Rehkitzen in der Landwirtschaft. Die Kombination aus modernster Technologie und tierfreundlichem Ansatz bringt zahlreiche Vorteile für die Natur und die Landwirte mit sich. Die Anwendung von Drohnen bei der Rehkitzrettung ermöglicht eine effizientere und tierfreundlichere Herangehensweise. […]
WeiterlesenStellenausschreibung: Unmanned Aircraft System (UAS) Project Assistant (m/w/d)
Gemeinsam mit namhaften Wissenschafts-, Industriepartnern und Bedarfsträgern koordiniert die AIRlabs Austria GmbH als öffentlich-private Partnerschaft den Betrieb von innovativen Luftfahrt Infrastrukturen und Erprobungsgebieten in Österreich. Dabei handelt es sich um einzigartige Testumgebungen, die sämtliche Entwicklungsstufen unbemannter Luftfahrzeugsysteme von der Simulation bis zu Flugversuchen im öffentlichen Luftraum umfassen, um die bundesweite Forschung, Entwicklung und Zulassung dieser […]
Weiterlesen4. Expertengespräch: „Drohnenrecht im internationalen Kontext“
Am 11. Mai 2023 fand in den Räumlichkeiten der Kanzlei SCWP in Graz der vierte AIRlabs-ExpertInnenworkshop mit VertreterInnen aus Industrie und Forschung, diesmal gemeinsam organisiert von AIRlabs, SCWP und dem ACstyria, statt. Die Diskussion zum Drohnenrecht behandelte verschiedene Aspekte, darunter die nun schlagende U-Space Verordnung auf europäischer Ebene, die unterschiedliche Vorgehensweise der EU-Mitgliedsstaaten bei der […]
WeiterlesenRobin Radar System ELVIRA®: Erfolgreiche Abnahme und Erprobung im Testgebiet Steinalpl
AIRlabs freut sich, unsere neueste Infrastruktur und Kooperation mit Robin Radar Systems im Bereich der Drohnenforschung und -entwicklung vorzustellen: Das leistungsstarke, variabel einsetzbare und batteriebetriebene Robin Radar System ELVIRA®. Diese hochmoderne Technologie wurde entwickelt, um ein einzigartiges Maß an Risikominderung zu bieten und als zusätzliches Sicherheitsnetz bei Drohneneinsätzen zu dienen.Hier bietet sich eine exklusive Gelegenheit […]
WeiterlesenAIRlabs auf der wichtigsten Luftfahrtschau Europas
Letzte Woche fand die International Paris Air Show statt, welche neben der Farnborough International Air Show die größte und eine der wichtigsten Luftfahrtmessen der Welt ist, und wir durften live vor Ort dabei sein. Hier wurden im Rahmen der Show innovativste Technologien aus Luft- und Raumfahrtindustrie präsentiert, einschließlich modernster Entwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrt. Ein […]
WeiterlesenAIRlabs zu Gast bei der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST)
Am Mittwoch, den 19. April war AIRlabs zu Gast bei einem Seminar der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl in St. Barbara im Mürztal. Die Veranstaltung fand unter dem Titel „Fliegende Helfer – Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Wald“ statt, wobei grundsätzlich der Einsatz von Drohnen und dem dazugehörigen Equipment in der Forstwirtschaft diskutiert wurden. Unter anderem wurden folgende […]
WeiterlesenAIRlabs Gastvortrag bei Event des Green Tech Valley Clusters
AIRlabs wurde am 29. März vom Green Tech Valley Cluster dazu eingeladen, einen Gastvortrag über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Drohnentechnologie im Bereich Green Tech, Energie und Umwelt zu halten. Der Cluster, welcher die Interessen von 300 grünen Partnern aus den Bereichen Energie- und Umwelttechnik vertritt, veranstaltet zweimal jährlich, abwechselnd in Graz und Klagenfurt, das Green […]
WeiterlesenDigital Innovation Hub Süd: Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen – „Mittels Mobilfunk kommen die Drohnen näher zu Ihnen“
Im Rahmen eines von A1, DIH Süd und AIRlabs gemeinsam veranstalteten „Drohnenworkshops“ (Anklicken für mehr Informationen), welcher dem Thema Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen gewidmet wurde, versammelten sich am 22. November rund 50 Unternehmen und Interessierte, um sich zu verschiedenen diesbezüglichen Inhalten auszutauschen und gemeinsam an zukünftigen Lösungsvorschlägen zu feilen. Ausgehend von einer Reihe unterschiedlicher […]
WeiterlesenMediengespräch von AIRlabs Austria zur Eröffnung des Luftraumbeschränkungsgebiets Steinalpl
AIRlabs Austria erzielte mit dem Luftraumbeschränkungsgebiet LO R 9 „Steinalpl“ einen großen und wichtigen Schritt für Innovationen in Österreich und darüber hinaus. Daher freut es uns sehr diesen Meilenstein der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. AIRlabs Austria bedankt sich bei allen Fördergebern, Stakeholdern und Partnern für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung. AIRlabs Austria, das Innovationslabor […]
WeiterlesenEvents
Kommende Veranstaltungen 2023
WKÖ VeranstaltungDrohnen: Potenziale für die Wirtschaft Wann? 02.10.2023Wo? Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal oder Online-Teilnahme, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 WienWas? Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die aktuellen nationalen und EU-Regelungen sowie Antworten auf Fragen aus der Praxis. Die Teilnehmer:innen können sich über bereits bestehende und zukünftige Einsatzmöglichkeiten (ua in der Logistik, Filmwirtschaft, im medizinischen […]
Weiterlesen4. Expertengespräch: „Drohnenrecht im internationalen Kontext“
Am 11. Mai 2023 fand in den Räumlichkeiten der Kanzlei SCWP in Graz der vierte AIRlabs-ExpertInnenworkshop mit VertreterInnen aus Industrie und Forschung, diesmal gemeinsam organisiert von AIRlabs, SCWP und dem ACstyria, statt. Die Diskussion zum Drohnenrecht behandelte verschiedene Aspekte, darunter die nun schlagende U-Space Verordnung auf europäischer Ebene, die unterschiedliche Vorgehensweise der EU-Mitgliedsstaaten bei der […]
WeiterlesenAIRlabs auf der wichtigsten Luftfahrtschau Europas
Letzte Woche fand die International Paris Air Show statt, welche neben der Farnborough International Air Show die größte und eine der wichtigsten Luftfahrtmessen der Welt ist, und wir durften live vor Ort dabei sein. Hier wurden im Rahmen der Show innovativste Technologien aus Luft- und Raumfahrtindustrie präsentiert, einschließlich modernster Entwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrt. Ein […]
WeiterlesenAIRlabs zu Gast bei der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST)
Am Mittwoch, den 19. April war AIRlabs zu Gast bei einem Seminar der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl in St. Barbara im Mürztal. Die Veranstaltung fand unter dem Titel „Fliegende Helfer – Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Wald“ statt, wobei grundsätzlich der Einsatz von Drohnen und dem dazugehörigen Equipment in der Forstwirtschaft diskutiert wurden. Unter anderem wurden folgende […]
WeiterlesenAIRlabs Gastvortrag bei Event des Green Tech Valley Clusters
AIRlabs wurde am 29. März vom Green Tech Valley Cluster dazu eingeladen, einen Gastvortrag über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Drohnentechnologie im Bereich Green Tech, Energie und Umwelt zu halten. Der Cluster, welcher die Interessen von 300 grünen Partnern aus den Bereichen Energie- und Umwelttechnik vertritt, veranstaltet zweimal jährlich, abwechselnd in Graz und Klagenfurt, das Green […]
WeiterlesenDigital Innovation Hub Süd: Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen – „Mittels Mobilfunk kommen die Drohnen näher zu Ihnen“
Im Rahmen eines von A1, DIH Süd und AIRlabs gemeinsam veranstalteten „Drohnenworkshops“ (Anklicken für mehr Informationen), welcher dem Thema Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen gewidmet wurde, versammelten sich am 22. November rund 50 Unternehmen und Interessierte, um sich zu verschiedenen diesbezüglichen Inhalten auszutauschen und gemeinsam an zukünftigen Lösungsvorschlägen zu feilen. Ausgehend von einer Reihe unterschiedlicher […]
WeiterlesenMediengespräch von AIRlabs Austria zur Eröffnung des Luftraumbeschränkungsgebiets Steinalpl
AIRlabs Austria erzielte mit dem Luftraumbeschränkungsgebiet LO R 9 „Steinalpl“ einen großen und wichtigen Schritt für Innovationen in Österreich und darüber hinaus. Daher freut es uns sehr diesen Meilenstein der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. AIRlabs Austria bedankt sich bei allen Fördergebern, Stakeholdern und Partnern für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung. AIRlabs Austria, das Innovationslabor […]
Weiterlesen3. AIRlabs Zukunftskonferenz in Klagenfurt
Unter dem Motto „Grenzenlos abgehoben!“ fand von 10. bis 11. November 2022 die dritte AIRlabs Zukunftskonferenz in Klagenfurt am Wörthersee statt. Auch bei den Themen der Vorträge gab es keine Grenzen und so wurde ein breites Themenfeld von der aktuellen Drohnenrechtslage, über Lawinensprengungen mit Hilfe von Drohnen bis hin zum Biodiversitätsmonitoring aus der Luft von […]
Weiterlesen10.-11.11.2022: AIRlabs Zukunftskonferenz
Liebe Mitglieder des UAS Community, gerne möchten wir Ihnen hier nun detaillierte Informationen zu unserer bevorstehenden 3. AIRlabs Zukunftskonferenz geben und unsere Einladung dazu an Sie wiederholen: Wir haben ein spannendes Programm für Sie zusammengestellt, die detaillierte Agenda finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Höhepunkte darin sind ein detaillierter Bericht und erste Erfahrungen mit unserem Luftraumbeschränkungsgebiet […]
Weiterlesen22.11.2022: Workshop zum Thema „EINSATZMÖGLICHKEITEN VON DROHNEN FÜR UNTERNEHMEN“
Am 22. November 2022 findet im Lakeside Science & Technology Park ein Drohnenworkshop zum Thema Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen statt – Mittels Mobilfunk kommen die Drohnen näher zu Ihnen. Im Zuge dieser Veranstaltung werden auch der Technisch-Wissenschaftliche Direktor von AIRlabs Austria – Dr. Holger Friehmelt – referieren sowie der AIRlabs Austria Stufenkoordinator Dr. Gernot […]
WeiterlesenAusschreibungen
Forschungsergebnisse
Upgrade der Flugplattform twinSCIENCEV2
Projektnummer: 5.504.20002 Involvierte Kooperationspartner: Twins GmbH AAU Alpen-Adria-Universität AIRlabs Austria Einleitung Die Testplattform twinSCIENCE (siehe Abb.1) fördert eine neuartige Zusammenarbeit in AIRlabs und ermöglicht vielfältige Entwicklungen und Erprobungen. Die Plattform erlaubt rasche Iterationen zwischen Design und Test von Methoden und Algorithmen. Die effiziente Entwicklung neuer Autonomie-, Steuerungs- und Missionselementen für Drohnen wird durch die Partnerschaft […]
WeiterlesenContribution to the project „ADACORSA“ (Airborne Data Collection on Resilient System Architectures)
Project-no. 9.902.60009 In the course of the ADACORSA project (https://adacorsa.eu/), a joint validation exercise involving Frequentis, Infineon and AIRlabs was taking place in 2023. For the purpose of executing the End-to-End Validation with Real Flights in Austria (Oberwölz), with the support of AIRlabs, there was a SORA by the Austrian Air Navigation Service provider (ANSP) […]
WeiterlesenKläranlagenbefliegung – Orthophotos zur Strömungsanalyse
Projektnummer: 9.902.60006 Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden:Das Projekt umfasst die Befliegung der Nachklärbecken mit einer Drohne der „open“-Kategorie (in der Kontrollzone des Flughafens Graz) und Erstellung von Orthofotos aller 4 Klärbecken, um die Anwendbarkeit solcher Aufnahmen im optischen Bereich zur Sichtbarmachung der Strömung, insbesondere von Totwasserbereichen und erwünschter Zirkulationen, zu überprüfen. […]
WeiterlesenVereisungstests zur Bestimmung der Collection Efficiency von Testobjekten im Windkanal der FH JOANNEUM
Projektnummer: 5.507.20002 Involvierte Kooperationspartner: RTA Rail Tec Arsenal FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Ein Fokus für die Weiterentwicklung von Vereisungsmöglichkeiten bei Analysen im Klima-Wind-Kanal Wien liegt auf der Zielgruppe von Multicopter- und Drohnen. In diesem Zusammenhang ist die Flüssigwassergehaltskalibrierung vor Testdurchführung wesentlich. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, muss der Sammelwirkungsgrad (Collection Efficiency) für die exakten […]
WeiterlesenArchäologische Befliegung Ruine Bad Schwanberg
Projektnummer: 2.3201 (Basisaufbauprojekt) Involvierte Kooperationspartner: FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Die übergeordnete Zielsetzung dieses Projektes ist es, zu untersuchen, wie UAS archäologische Grabungen sinnvoll unterstützen können. Welche Sensoren werden benötigt, um mit „off-the-shelf“ Drohnen Strukturen – welche teils im Erdreich liegen – detektieren zu können? Der konkrete Forschungsgegenstand für dieses Projekt ist die Identifikation von […]
WeiterlesenNiederschwelliger Zugang zu Vereisungsversuchen im RTA-Klimawindkanal mit einem Multiuser-Ansatz
Projektnummern: 5.509.20001, 5.509.20002, 5.509.20003 (Multiuser RTA-Vereisungstests) Involvierte Kooperationspartner: RTA Rail Tec Arsenal FH JOANNEUM FACC AG AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Viele technologische Forschungsherausforderungen für Drohnen, z.B. Allwetterfähigkeit und Gegenmaßnahmen zur Vereisung, lassen sich derzeit nur in aufwendigen und teuren Infrastrukturen experimentell adressieren, aufgrund der internationalen Bedeutung des Themas bietet auch AIRlabs derartige Infrastrukturen an. Solche Testkampagnen […]
WeiterlesenErfassung kooperativer Drohnen im Zuge von „Save Aviation Tyrol“
Projektnummer: 6.604.30001 & 6.605.30001 (Testflüge für „SafeAviationTyrol“) Involvierte Kooperationspartner: World-Direct eBusiness solutions GmbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Das Projekt „SafeAviationTyrol“ beschäftigt sich mit praktikablen und rasch einsetzbaren Lösungen für die mit Drohnen verbundenen Sicherheitsthematiken. Dazu gehören a) die Ortung von Drohnen und Luftfahrzeugen in Bodennähe, b) die Vermeidung von Kollisionen mit der zivilen […]
WeiterlesenLatenzzeitmessung von optischen UAS-Sensoren
Projektnummer: 5.512.20001 (Latenzzeitmessung Sensorikdatenaufnahme) Involvierte Kooperationspartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Für das Triggern von RGB Kameras wurde die Zeitspanne des Auslösens bis inklusive des Abspeicherns des Bildes auf der SD-Karte bestimmt. Die Trigger-Quelle stammt vom Autopiloten. Die Trigger-Form ist eine auf- oder absteigende Flanke bzw. ein PWM-Signal. Messaufbau: […]
WeiterlesenBefliegung von Wiesen zur Wildtier- bzw. Rehkitzdetektion vor Mäharbeiten
Projektnummer: 9.902.60004 (Wiesenbefliegungen mögliche Faunaerkennung) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Österreichweit müssen pro Jahr bis zu 25.000 Rehkitze durch Mäharbeiten auf – insbesondere in Waldnähe gelegenen – Agrarflächen den Tod erleiden. Die Rehkitze werden zu ihrem eigenen Schutz von der Rehgeiß im hohen Gras versteckt und sind aufgrund der Kombination aus […]
WeiterlesenDrohnen als First Responder – wie Einsatzkräfte künftig unterstützt werden können
Projektnummer: 5.502.20001 (Vorstellung/Test autarker Hangar) Involvierte Kooperationspartner: Frequentis AG APB Corporation GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: MCX- (Mission Critical Broadband Communications, bspw. für MCPTT via 5G) bilden nach dem aktuellen Tetra-Standard die voraussichtliche Zukunft missionskritischer BOS-Netzwerke basierend auf 4G-/5G-Technologie. Es ermöglicht den bisherigen Behördenfunk durch Breitbandapplikationen zu erweitern, wodurch die sicherheitskritische Übertragung von Bildern, Videos […]
Weiterlesen