Aktuelles
Bleiben Sie am Laufenden mit aktuellen Informationen zu AIRlabs Events und News.
News
3rd AIRlabs Expert Talk: All-weather-Drones
Dealbreaker or not? How important are all-weather capabilities of UAS? On the 3rd of May, the BMK innovation laboratory AIRlabs Austria has hosted yet another workshop with experts from industry and research, this time to analyze all-weather capabilities of small UAS. In this 3rd expert talk of AIRlabs, the following experts participated and contributed to […]
WeiterlesenEMoTe Expertenumfrage
Liebe PartnerInnen, das Projekt EMoTe identifiziert und betrachtet durch unterschiedliche Verfahren den Forschungs- und Innovationsschwerpunkte der Mobilfunkt-Technologien für UTM-Systeme in ländlichen, sehr entlegenen alpinen Regionen sowie städtischen Gebieten bis 300 Meter über Grund. Im nächsten Schritt des EMoTe-Projekts werden unterschiedliche Mobilfunktechnologien mit Hilfe einer Bewertungsmatrix und definierten Kriterien miteinander verglichen. Diese Kriterien umfassen messbare Kriterien […]
WeiterlesenAIRlabs Austria Infrastrukturen und begleitende Kompetenzen 2022
AIRlabs Austria stellt allen Partnern und Interessierten unseren diesjährigen Infrastrukturkatalog 2022 zur Verfügung. Sie finden darin Infrastrukturen und begleitenden Kompetenzen, welche gemeinsam mit unseren Partnern bereitgestellt werden. Die diesjährigen Infrastrukturen und begleitenden Kompetenzen sind nach den folgenden Bereichen kategorisiert: Basis-Infrastrukturen für Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung Angesuchte Luftraumbeschränkungsgebiete, Flugplätze und InfrastrukturenSpezielle Basis-Infrastrukturen für Validierung und IntegrationOptionale […]
WeiterlesenAIRlabs Austria 7. Partnerversammlung
Wir durften mit unserer 7. Partnerversammlung am 25.05.2022 bei der FACC AG in Ried im Innkreis zu Gast sein 25. Mai 2022, Reichersberg Eine gelungene Veranstaltung beginnt bei AIRlabs Austria mit spannenden Einblicken in die Drohnenwelt. Interessierte Teilnehmer unserer Partnerversammlung folgten daher der Einladung nach Reichersberg (OÖ) in eines der Werke unseres Partners FACC AG. […]
WeiterlesenAIRlabs Austria im aktuellen Monitoringbericht der AustriaTech
Das BMK Innovationslabor AIRlabs hat es heuer in den Monitoringbericht 2021 der AustriaTech zum Thema Automatisierte Mobilität in Österreich geschafft! Sie finden uns auf Seite 16.
WeiterlesenNew Infrastructure – Procurement of a drone RADAR
AIRlabs Austria is always striving to expand the existing infrastructure and competence portfolio with additional assets, enabling the entire consortium to access new research branches. Therefore, in the past weeks, the AIRlabs team has prepared and advanced the acquisition of an experimental radar for the detection, identification and monitoring of UAS. This system is designed […]
WeiterlesenDrohnenakzeptanz – Ergebnisse aktueller Studien
AIRlabs Austria ist das österreichweite BMK-Innovationslabor für den Aufbau und Betrieb von Testinfrastrukturen für unbemannte Luftfahrtsysteme. Mit ihrem starken Partnernetzwerk ermöglicht die AIRlabs Austria eine innovative Infrastrukturlandschaft mit dem zugehörigen Fachwissen. Neben den Möglichkeiten zur Erprobung von unbemannten Luftfahrtsystemen betrachtet die AIRlabs in ihrem gesamtheitlichen Ansatz unter anderem auch die Drohnenakzeptanz. Zivile Wahrnehmung von Drohnen […]
Weiterlesen2nd AIRlabs Expert Talk
„The Chicken-and-Egg-Problem in Cellular Phone Networks – Is 5G/6G Technology Empowering Applications or is User Demand Driving Technology Development?” AIRlabs Austria has hosted a workshop with experts from industry and research to analyse the opportunities and risks of 5G/6G technologies in the drone industry. The workshop was titled „The Chicken-and-Egg-Problem in Cellular Phone Networks – […]
WeiterlesenPlanen Sie Ihre Flugoperation mit DRONE RISK AUSTRIA!
„DRONE RISK AUSTRIA – A multidisciplinary approach to support risk assessment of UAS missions in Austria“ ist ein auf Grundlage der aktuellen vereinheitlichten europäischen Drohnenflugregularien basierender Webportalprototyp zur Unterstützung einer sicheren Drohnenflugplanung in ganz Österreich. Ein Konsortium bestehend aus der Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) an der FH Kärnten und ExpertInnen der UBIMET […]
WeiterlesenBINDEN SIE JETZT IHRE GCS AN DAS AIRLABS INNOVATIONS-UTM-SYSTEM AN!
Sie haben Interesse an der Nutzung von Flugtagen in von AIRlabs angebotenen Luftraumbeschränkungsgebieten? Dann haben wir ein attraktives Angebot für Sie: Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre UAS Ground Control Station (GCS) bzw. unterschiedliche Datenformate von GCS an das AIRlabs Innovations-UTM-System anzubinden. So wird eine integrierte Schnittstelle realisiert, mit der Telemetriedaten direkt an das […]
WeiterlesenEvents
27.-28. Okt 2021: AIRlabs Zukunftskonferenz
Liebe AIRlabs Partner:innen und Unterstützer:innen, wir möchten Ihnen hier nun die vorläufige Agenda und einige weitere Informationen für unsere 2. AIRlabs Zukunftskonferenz am 27. und 28.10. zukommen lassen: Zeitablauf – Agenda Zukunftskonferenz AIRlabs Austria 2021 Mittwoch, 27.10.2021: 14:00Eröffnung / Begrüßung (Solar.One, Bürgermeister, ÖAMTC)14:15Vorstellung AIRlabs Austria Team14:30Grußwort des BMK14:35Einführung in den Nachmittag und Kurzzusammenfassung 1. AIRlabs […]
Weiterlesen23. Nov 2020: Business Treff „Drohnen erfolgreich einsetzen“
Der Business Treff „Drohnen erfolgreich einsetzen“ wird von der Wirtschaftsagentur Wien in Kooperation mit Austro Control, AAIG, PWC und dem BMK-Innovationslabor AIRlabs Austria durchgeführt. Thema sind Rahmenbedingungen, Use Cases und neue Chancen für den kommerziellen Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme. Neben der Vorstellung von AIRlabs Austria werden Beiträge zu der neuen EU-Drohnenverordnung, rechtlichen Aspekten und Einsätzen österreichischer […]
WeiterlesenAusschreibungen
Forschungsergebnisse
Erfassung kooperativer Drohnen im Zuge von „Save Aviation Tyrol“
Projektnummer: 6.604.30001 & 6.605.30001 (Testflüge für „SafeAviationTyrol“) Involvierte Kooperationspartner: World-Direct eBusiness solutions GmbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Das Projekt „SafeAviationTyrol“ beschäftigt sich mit praktikablen und rasch einsetzbaren Lösungen für die mit Drohnen verbundenen Sicherheitsthematiken. Dazu gehören a) die Ortung von Drohnen und Luftfahrzeugen in Bodennähe, b) die Vermeidung von Kollisionen mit der zivilen […]
WeiterlesenLatenzzeitmessung von optischen UAS-Sensoren
Projektnummer: 5.512.20001 (Latenzzeitmessung Sensorikdatenaufnahme) Involvierte Kooperationspartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Für das Triggern von RGB Kameras wurde die Zeitspanne des Auslösens bis inklusive des Abspeicherns des Bildes auf der SD-Karte bestimmt. Die Trigger-Quelle stammt vom Autopiloten. Die Trigger-Form ist eine auf- oder absteigende Flanke bzw. ein PWM-Signal. Messaufbau: […]
WeiterlesenDrohnen als First Responder – wie Einsatzkräfte künftig unterstützt werden können
Projektnummer: 5.502.20001 (Vorstellung/Test autarker Hangar) Involvierte Kooperationspartner: Frequentis AG APB Corporation GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: MCX- (Mission Critical Broadband Communications, bspw. für MCPTT via 5G) bilden nach dem aktuellen Tetra-Standard die voraussichtliche Zukunft missionskritischer BOS-Netzwerke basierend auf 4G-/5G-Technologie. Es ermöglicht den bisherigen Behördenfunk durch Breitbandapplikationen zu erweitern, wodurch die sicherheitskritische Übertragung von Bildern, Videos […]
WeiterlesenBefliegung des Buscenters zur Erstellung eines Orthophotos für Analysezwecke
Projektnummer: 8.802.50006 (Nachtaufnahme BusCenter) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM TU Graz AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Das Buscenter der Holding Graz GmbH in der Grazer Kärntnerstraße beherbergt die gesamte Busflotte samt Stellplätzen, Wartungseinrichtungen und Ähnlichem und erfordert aufgrund der großen Anzahl an abgestellten Fahrzeugen einen hohen Effizienzgrad in der Parkordnung. Um die Effizienz der Parkordnung bzw. […]
WeiterlesenVermessung der Grazer Augartenbucht zu Dokumentationszwecken
Projektnummer: 8.802.50005 (Befliegung Augarten) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM TU Graz AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Zur Errichtung bzw. Umgestaltung der Grazer Augartenbucht mussten im Jahr 2020 47 Bäume mit einem Durchmesser von mehr als 12cm geschlägert werden, welche allesamt im Verhältnis 1:1 neu angepflanzt wurden. Um die zielgerichtete Wiederaufforstung zu dokumentieren und etwaige Abweichungen vom […]
WeiterlesenBewilligungsunterstützung für ein Unmanned Aircraft System (UAS) zur Messung von Schneehöhen
Projektnummer: 4.414.10001 (SORA Kölnbreinsperre) Involvierte Kooperationspartner: Fachhochschule Kärnten AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Das Ziel dieses Projekts ist es, die Fähigkeiten eines UAS-Systems zur Messung von Schneehöhen in hochalpinem Gelände zu evaluieren und einen weiterführenden Proof-of-Concept-Test für die UTM-Integration, die im Rahmen des Sondierungsforschungsprojekts FFG Take-Off DRONE RISK AUSTRIA konzipiert wurde, praktisch durchzuführen. Darüber hinaus soll durch […]
WeiterlesenBefliegung von Wiesen zur Wildtier- bzw. Rehkitzdetektion vor Mäharbeiten
Projektnummer: 9.902.60004 (Wiesenbefliegungen mögliche Faunaerkennung) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Österreichweit müssen pro Jahr bis zu 25.000 Rehkitze durch Mäharbeiten auf – insbesondere in Waldnähe gelegenen – Agrarflächen den Tod erleiden. Die Rehkitze werden zu ihrem eigenen Schutz von der Rehgeiß im hohen Gras versteckt und sind aufgrund der Kombination aus […]
WeiterlesenBewilligungsunterstützung für eine Cross-border Operation
Projektnummer: 8.802.50004 (GOF2.0 Tests am Flughafen Klagenfurt) Involvierte Kooperationspartner: Frequentis AG Kärntner Flughafen Betriebsgesellschaft mbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Mit der Zunahme an unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und Lufttaxis auf dem schnell wachsenden Drohnenmarkt entsteht die Notwendigkeit, Technologien und Rahmenbedingungen für ihre sichere Koexistenz mit bemannten Flugzeugen zu entwickeln. Das SESAR JU Projekt „GOF 2.0 Integrated […]
WeiterlesenEntwicklung/Ausarbeitung der Betriebsumgebung „Weingut Lenzbauer“
Projektnummer: 9.902.60001 (Erstbefliegung Lenzbauer Weine) Involvierte Kooperationspartner: TU Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Das Stufenmodell des AIRlabs Austria-Innovationslabors sieht neben Testmöglichkeiten in realem Luftraum unter neutralen Betriebsbedingungen auch spezifische bzw. fachbezogene Testumgebungen vor. Ein großer Sektor innerhalb der möglichen bzw. kommenden UAS-Anwendungsfälle stellen Agraranwendungen bzw. Precision Farming dar, wobei sich das breite Spektrum von […]
WeiterlesenBefliegung von Infrastruktur innerhalb der Kläranlage der Holding Graz zu Wartungszwecken
Projektnummer: 9.902.60003 (Inspektionsflug Kläranlage) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Kläranlagen beherbergen diverse, schwer zugängliche Infrastruktur, welche in regelmäßigen Abständen gewartet werden muss. Insbesondere die Ummantelung der Faultürme bzw. deren Dachschindeln erfordern für die Inspektion das Emporklettern von Arbeitern, welche die Schindeln dann vor Ort inspizieren. Eine Abhilfe dafür bietet die Verwendung […]
Weiterlesen