Aktuelles
Bleiben Sie am Laufenden mit aktuellen Informationen zu AIRlabs Events und News.
News
Digital Innovation Hub Süd: Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen – „Mittels Mobilfunk kommen die Drohnen näher zu Ihnen“
Im Rahmen eines von A1, DIH Süd und AIRlabs gemeinsam veranstalteten „Drohnenworkshops“ (Anklicken für mehr Informationen), welcher dem Thema Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen gewidmet wurde, versammelten sich am 22. November rund 50 Unternehmen und Interessierte, um sich zu verschiedenen diesbezüglichen Inhalten auszutauschen und gemeinsam an zukünftigen Lösungsvorschlägen zu feilen. Ausgehend von einer Reihe unterschiedlicher […]
WeiterlesenMediengespräch von AIRlabs Austria zur Eröffnung des Luftraumbeschränkungsgebiets Steinalpl
AIRlabs Austria erzielte mit dem Luftraumbeschränkungsgebiet LO R 9 „Steinalpl“ einen großen und wichtigen Schritt für Innovationen in Österreich und darüber hinaus. Daher freut es uns sehr diesen Meilenstein der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. AIRlabs Austria bedankt sich bei allen Fördergebern, Stakeholdern und Partnern für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung. AIRlabs Austria, das Innovationslabor […]
Weiterlesen3. AIRlabs Zukunftskonferenz in Klagenfurt
Unter dem Motto „Grenzenlos abgehoben!“ fand von 10. bis 11. November 2022 die dritte AIRlabs Zukunftskonferenz in Klagenfurt am Wörthersee statt. Auch bei den Themen der Vorträge gab es keine Grenzen und so wurde ein breites Themenfeld von der aktuellen Drohnenrechtslage, über Lawinensprengungen mit Hilfe von Drohnen bis hin zum Biodiversitätsmonitoring aus der Luft von […]
Weiterlesen10.-11.11.2022: AIRlabs Zukunftskonferenz
Liebe Mitglieder des UAS Community, gerne möchten wir Ihnen hier nun detaillierte Informationen zu unserer bevorstehenden 3. AIRlabs Zukunftskonferenz geben und unsere Einladung dazu an Sie wiederholen: Wir haben ein spannendes Programm für Sie zusammengestellt, die detaillierte Agenda finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Höhepunkte darin sind ein detaillierter Bericht und erste Erfahrungen mit unserem Luftraumbeschränkungsgebiet […]
WeiterlesenAIRlabs Befliegungsleitfaden für selbstständige Drohnenmissionen ab jetzt zum Download verfügbar!
Im Rahmen des AIRlabs Innovationsprojektes Wiesenbefliegung (ProjektNr.: 9.902.60004), fanden 2021 und 2022 UAS-gestützte Befliegungen zur möglichen Faunaerkennung vor Mäharbeiten statt. Um die validierten Erkenntnisse aus der neuerlichen Befliegung nun auch der Öffentlichkeit in praktischer Form zugänglich zu machen, hat sich das Team rund um AIRlabs Austria dazu entschlossen, in Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM und […]
WeiterlesenUAV-Anwendungen in den Umweltwissenschaften: Posterbeitrag bei Workshop in Dresden
Am 4. Oktober 2022 hat in Dresden ein Workshop zu UAV-Anwendungen in den Umweltwissenschaften stattgefunden und AIRlabs Austria war dabei mit einem Posterbeitrag durch Dr. Gernot Seier vertreten. Der Workshop wurde aus Anlass der Buchveröffentlichung „UAVs for the Environmental Sciences – Methods and Applications“ (frei zugänglich via doi.org/10.53186/1028514) im Vorfeld der sogenannten Dreiländertagung der Deutschen […]
WeiterlesenAIRlabs auf der ACstyria Moving On Veranstaltung
Das BMK-Innovationslabor AIRlabs Austria war am 11. und 12. Oktober Teil des ACstyria Mobilitätscluster Mobilitätskongress in Spielberg. Bei dieser großartigen Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des ACstyria, mit Vertreter:innen der Automotive-, Aerospace- und Railindustrie stellte AIRlabs Austria das Portfolio des Innovationslabors für die Entwicklung, Erprobung, Demonstration und Validierung von UAS vor. Neben der Großbildschirmpräsentation von AIRlabs […]
WeiterlesenNeue AIRlabs-Infrastruktur: ElevonX Tango UAV
Das AIRlabs Austria Infrastrukturportfolio wurde vor kurzem um einen Neuzugang erweitert. Das e-VTOL UAV Tango des Herstellers ElevonX ist nun für den Einsatz bereit und es warten spannende Aufgaben mit der Drohne auf das AIRlabs Team. Das Fluggerät mit einer Spannweite von drei Metern ermöglicht eine Vielzahl an Operationen mit einer Nutzlast von bis zu […]
WeiterlesenGroßes TRA-Gebiet „Steinalpl“
Liebe AIRlabs Austria Partner und Interessierte, wir freuen uns sehr, nun die offizielle Genehmigung des zeitweiligen Flugbeschränkungsgebiet LO R 9 „Steinalpl“, an der Grenze zwischen der Steiermark und Niederösterreich, erhalten zu haben. Das ca. 100 km² große Gebiet kann nun über eine NOTAM aktiviert werden und bietet somit die Möglichkeit, Flugversuche in einer geschützten Umgebung […]
Weiterlesen3rd AIRlabs Expert Talk: All-weather-Drones
Dealbreaker or not? How important are all-weather capabilities of UAS? On the 3rd of May, the BMK innovation laboratory AIRlabs Austria has hosted yet another workshop with experts from industry and research, this time to analyze all-weather capabilities of small UAS. In this 3rd expert talk of AIRlabs, the following experts participated and contributed to […]
WeiterlesenEvents
Digital Innovation Hub Süd: Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen – „Mittels Mobilfunk kommen die Drohnen näher zu Ihnen“
Im Rahmen eines von A1, DIH Süd und AIRlabs gemeinsam veranstalteten „Drohnenworkshops“ (Anklicken für mehr Informationen), welcher dem Thema Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen gewidmet wurde, versammelten sich am 22. November rund 50 Unternehmen und Interessierte, um sich zu verschiedenen diesbezüglichen Inhalten auszutauschen und gemeinsam an zukünftigen Lösungsvorschlägen zu feilen. Ausgehend von einer Reihe unterschiedlicher […]
WeiterlesenMediengespräch von AIRlabs Austria zur Eröffnung des Luftraumbeschränkungsgebiets Steinalpl
AIRlabs Austria erzielte mit dem Luftraumbeschränkungsgebiet LO R 9 „Steinalpl“ einen großen und wichtigen Schritt für Innovationen in Österreich und darüber hinaus. Daher freut es uns sehr diesen Meilenstein der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. AIRlabs Austria bedankt sich bei allen Fördergebern, Stakeholdern und Partnern für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung. AIRlabs Austria, das Innovationslabor […]
Weiterlesen3. AIRlabs Zukunftskonferenz in Klagenfurt
Unter dem Motto „Grenzenlos abgehoben!“ fand von 10. bis 11. November 2022 die dritte AIRlabs Zukunftskonferenz in Klagenfurt am Wörthersee statt. Auch bei den Themen der Vorträge gab es keine Grenzen und so wurde ein breites Themenfeld von der aktuellen Drohnenrechtslage, über Lawinensprengungen mit Hilfe von Drohnen bis hin zum Biodiversitätsmonitoring aus der Luft von […]
Weiterlesen10.-11.11.2022: AIRlabs Zukunftskonferenz
Liebe Mitglieder des UAS Community, gerne möchten wir Ihnen hier nun detaillierte Informationen zu unserer bevorstehenden 3. AIRlabs Zukunftskonferenz geben und unsere Einladung dazu an Sie wiederholen: Wir haben ein spannendes Programm für Sie zusammengestellt, die detaillierte Agenda finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Höhepunkte darin sind ein detaillierter Bericht und erste Erfahrungen mit unserem Luftraumbeschränkungsgebiet […]
Weiterlesen22.11.2022: Workshop zum Thema „EINSATZMÖGLICHKEITEN VON DROHNEN FÜR UNTERNEHMEN“
Am 22. November 2022 findet im Lakeside Science & Technology Park ein Drohnenworkshop zum Thema Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für Unternehmen statt – Mittels Mobilfunk kommen die Drohnen näher zu Ihnen. Im Zuge dieser Veranstaltung werden auch der Technisch-Wissenschaftliche Direktor von AIRlabs Austria – Dr. Holger Friehmelt – referieren sowie der AIRlabs Austria Stufenkoordinator Dr. Gernot […]
Weiterlesen27.-28. Okt 2021: AIRlabs Zukunftskonferenz
Liebe AIRlabs Partner:innen und Unterstützer:innen, wir möchten Ihnen hier nun die vorläufige Agenda und einige weitere Informationen für unsere 2. AIRlabs Zukunftskonferenz am 27. und 28.10. zukommen lassen: Zeitablauf – Agenda Zukunftskonferenz AIRlabs Austria 2021 Mittwoch, 27.10.2021: 14:00Eröffnung / Begrüßung (Solar.One, Bürgermeister, ÖAMTC)14:15Vorstellung AIRlabs Austria Team14:30Grußwort des BMK14:35Einführung in den Nachmittag und Kurzzusammenfassung 1. AIRlabs […]
Weiterlesen23. Nov 2020: Business Treff „Drohnen erfolgreich einsetzen“
Der Business Treff „Drohnen erfolgreich einsetzen“ wird von der Wirtschaftsagentur Wien in Kooperation mit Austro Control, AAIG, PWC und dem BMK-Innovationslabor AIRlabs Austria durchgeführt. Thema sind Rahmenbedingungen, Use Cases und neue Chancen für den kommerziellen Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme. Neben der Vorstellung von AIRlabs Austria werden Beiträge zu der neuen EU-Drohnenverordnung, rechtlichen Aspekten und Einsätzen österreichischer […]
WeiterlesenAusschreibungen
Forschungsergebnisse
Kläranlagenbefliegung – Orthophotos zur Strömungsanalyse
Projektnummer: 9.902.60006 Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden:Das Projekt umfasst die Befliegung der Nachklärbecken mit einer Drohne der „open“-Kategorie (in der Kontrollzone des Flughafens Graz) und Erstellung von Orthofotos aller 4 Klärbecken, um die Anwendbarkeit solcher Aufnahmen im optischen Bereich zur Sichtbarmachung der Strömung, insbesondere von Totwasserbereichen und erwünschter Zirkulationen, zu überprüfen. […]
WeiterlesenVereisungstests zur Bestimmung der Collection Efficiency von Testobjekten im Windkanal der FH JOANNEUM
Projektnummer: 5.507.20002 Involvierte Kooperationspartner: RTA Rail Tec Arsenal FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Ein Fokus für die Weiterentwicklung von Vereisungsmöglichkeiten bei Analysen im Klima-Wind-Kanal Wien liegt auf der Zielgruppe von Multicopter- und Drohnen. In diesem Zusammenhang ist die Flüssigwassergehaltskalibrierung vor Testdurchführung wesentlich. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, muss der Sammelwirkungsgrad (Collection Efficiency) für die exakten […]
WeiterlesenArchäologische Befliegung Ruine Bad Schwanberg
Projektnummer: 2.3201 (Basisaufbauprojekt) Involvierte Kooperationspartner: FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Die übergeordnete Zielsetzung dieses Projektes ist es, zu untersuchen, wie UAS archäologische Grabungen sinnvoll unterstützen können. Welche Sensoren werden benötigt, um mit „off-the-shelf“ Drohnen Strukturen – welche teils im Erdreich liegen – detektieren zu können? Der konkrete Forschungsgegenstand für dieses Projekt ist die Identifikation von […]
WeiterlesenNiederschwelliger Zugang zu Vereisungsversuchen im RTA-Klimawindkanal mit einem Multiuser-Ansatz
Projektnummern: 5.509.20001, 5.509.20002, 5.509.20003 (Multiuser RTA-Vereisungstests) Involvierte Kooperationspartner: RTA Rail Tec Arsenal FH JOANNEUM FACC AG AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Viele technologische Forschungsherausforderungen für Drohnen, z.B. Allwetterfähigkeit und Gegenmaßnahmen zur Vereisung, lassen sich derzeit nur in aufwendigen und teuren Infrastrukturen experimentell adressieren, aufgrund der internationalen Bedeutung des Themas bietet auch AIRlabs derartige Infrastrukturen an. Solche Testkampagnen […]
WeiterlesenErfassung kooperativer Drohnen im Zuge von „Save Aviation Tyrol“
Projektnummer: 6.604.30001 & 6.605.30001 (Testflüge für „SafeAviationTyrol“) Involvierte Kooperationspartner: World-Direct eBusiness solutions GmbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Das Projekt „SafeAviationTyrol“ beschäftigt sich mit praktikablen und rasch einsetzbaren Lösungen für die mit Drohnen verbundenen Sicherheitsthematiken. Dazu gehören a) die Ortung von Drohnen und Luftfahrzeugen in Bodennähe, b) die Vermeidung von Kollisionen mit der zivilen […]
WeiterlesenLatenzzeitmessung von optischen UAS-Sensoren
Projektnummer: 5.512.20001 (Latenzzeitmessung Sensorikdatenaufnahme) Involvierte Kooperationspartner: FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH Twins GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: Für das Triggern von RGB Kameras wurde die Zeitspanne des Auslösens bis inklusive des Abspeicherns des Bildes auf der SD-Karte bestimmt. Die Trigger-Quelle stammt vom Autopiloten. Die Trigger-Form ist eine auf- oder absteigende Flanke bzw. ein PWM-Signal. Messaufbau: […]
WeiterlesenBefliegung von Wiesen zur Wildtier- bzw. Rehkitzdetektion vor Mäharbeiten
Projektnummer: 9.902.60004 (Wiesenbefliegungen mögliche Faunaerkennung) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Österreichweit müssen pro Jahr bis zu 25.000 Rehkitze durch Mäharbeiten auf – insbesondere in Waldnähe gelegenen – Agrarflächen den Tod erleiden. Die Rehkitze werden zu ihrem eigenen Schutz von der Rehgeiß im hohen Gras versteckt und sind aufgrund der Kombination aus […]
WeiterlesenDrohnen als First Responder – wie Einsatzkräfte künftig unterstützt werden können
Projektnummer: 5.502.20001 (Vorstellung/Test autarker Hangar) Involvierte Kooperationspartner: Frequentis AG APB Corporation GmbH AIRlabs Austria GmbH Projektbeschreibung/Methoden: MCX- (Mission Critical Broadband Communications, bspw. für MCPTT via 5G) bilden nach dem aktuellen Tetra-Standard die voraussichtliche Zukunft missionskritischer BOS-Netzwerke basierend auf 4G-/5G-Technologie. Es ermöglicht den bisherigen Behördenfunk durch Breitbandapplikationen zu erweitern, wodurch die sicherheitskritische Übertragung von Bildern, Videos […]
WeiterlesenBefliegung des Buscenters zur Erstellung eines Orthophotos für Analysezwecke
Projektnummer: 8.802.50006 (Nachtaufnahme BusCenter) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Das Buscenter der Holding Graz GmbH in der Grazer Kärntnerstraße beherbergt die gesamte Busflotte samt Stellplätzen, Wartungseinrichtungen und Ähnlichem und erfordert aufgrund der großen Anzahl an abgestellten Fahrzeugen einen hohen Effizienzgrad in der Parkordnung. Um die Effizienz der Parkordnung bzw. Anordnung der […]
WeiterlesenVermessung der Grazer Augartenbucht zu Dokumentationszwecken
Projektnummer: 8.802.50005 (Befliegung Augarten) Involvierte Kooperationspartner: Holding Graz FH JOANNEUM TU Graz AIRlabs Austria Projektbeschreibung/Methoden: Zur Errichtung bzw. Umgestaltung der Grazer Augartenbucht mussten im Jahr 2020 47 Bäume mit einem Durchmesser von mehr als 12cm geschlägert werden, welche allesamt im Verhältnis 1:1 neu angepflanzt wurden. Um die zielgerichtete Wiederaufforstung zu dokumentieren und etwaige Abweichungen vom […]
Weiterlesen